Geschichte und Zweck des Kulturvereins
Der Verein auf der Pürgg – Geschichte und Zweck
Hoch über dem Ennstal, umgeben von einer atemberaubenden Berglandschaft, liegt Pürgg – ein Ort, der oft als das „Kripperl der Steiermark“ bezeichnet wird. Mit seinen verwinkelten Gassen, jahrhundertealten Gebäuden und einer tief verwurzelten kulturellen Tradition strahlt dieser Ort eine besondere Magie aus. Inmitten dieses historischen Ensembles steht der Pfarrhof, der gemeinsam mit der Johanneskapelle und der Pfarrkirche St. Georg eines der wichtigsten architektonischen und kulturellen Juwele der Region bildet.
Der Pfarrhof selbst hat eine bewegte Geschichte. Seine Ursprünge reichen tief ins Mittelalter zurück, als er das Zentrum des kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens auf der Pürgg bildete. Einst diente er als Wohnsitz für Geistliche, als Ort für Versammlungen und Feiern und wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert und umgebaut. Besonders bekannt ist der große, ehemalige Theatersaal, in dem schon vor Generationen kulturelle Veranstaltungen stattfanden – eine Tradition, die bis heute weiterlebt.
Doch mit der Zeit drohte der Verfall. Um das historische Gebäude vor dem Vergehen zu bewahren, wurde der gemeinnützige Verein auf der Pürgg ins Leben gerufen. Seine Aufgabe: Schützen, bewahren und beleben. Mit Hingabe setzt sich der Verein für die Erhaltung des denkmalgeschützten Pfarrhofs ein, sorgt für fachgerechte Restaurierungen und hält die Geschichte dieses einzigartigen Ortes lebendig.
Doch Bewahrung allein reicht nicht – ein Ort muss mit Leben gefüllt werden. Deshalb organisiert der Verein ein vielfältiges Kulturprogramm, das Konzerte, Lesungen, Kunstausstellungen und traditionelle Feste umfasst. Historische Räumlichkeiten werden für Hochzeiten, Feiern und Veranstaltungen zugänglich gemacht, und die enge Zusammenarbeit mit Künstler:innen, Schulen und Kulturinstitutionen sorgt dafür, dass sich die Geschichte der Pürgg immer weiter entfaltet.
So verbindet der Verein auf der Pürgg Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft. Er hält nicht nur das kulturelle Erbe des Ortes lebendig, sondern schafft auch einen Raum für neue Ideen, Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse – damit die Geschichte der Pürgg nicht nur erzählt, sondern weitergeschrieben wird.
Werte und Zielsetzungen
Die Mission des Vereins auf der Pürgg
Der gemeinnützige Verein auf der Pürgg widmet sich mit Leidenschaft dem Erhalt, der Pflege und der Belebung des historischen Pfarrhofs. Unser Ziel ist es, diesen besonderen Ort nicht nur zu bewahren, sondern ihn mit kulturellem Leben zu füllen und für kommende Generationen zugänglich zu machen. Unsere Arbeit erstreckt sich über die folgenden zentralen Bereiche:

Denkmalschutz & Erhaltung – Bewahren, was uns verbindet
Der Pfarrhof ist ein Ort mit Geschichte – und diese Geschichte verdient es, bewahrt zu werden. Deshalb setzen wir uns für die langfristige Erhaltung und nachhaltige Sanierung des Gebäudes ein.
- Wir kümmern uns um die fachgerechte Pflege und Restaurierung der historischen Bausubstanz.
- Traditionelle Handwerkskunst und nachhaltige Bauweisen stehen bei unseren Sanierungsprojekten im Mittelpunkt.
- In enger Zusammenarbeit mit Denkmalpflegebehörden und Fachleuten sichern wir den langfristigen Bestand dieses Kulturerbes.

Kulturelle Veranstaltungen – Kunst und Tradition erlebbar machen
Der Pfarrhof ist nicht nur ein Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort der Begegnung. Wir gestalten ein vielfältiges Kulturprogramm, das die Geschichte der Region mit zeitgenössischer Kunst und Musik verbindet.
Wir organisieren:
-
Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen und Kunstausstellungen, die ein breites Publikum ansprechen.
-
Traditionelle Feste und Bräuche werden gepflegt und weitergegeben, um die kulturelle Identität der Region lebendig zu halten.
-
Wir bieten regionalen Künstler:innen eine Plattform und fördern kreative Ausdrucksformen.
-
Durch Kooperationen mit Kulturinstitutionen entstehen besondere Veranstaltungen, die den Pfarrhof in einen einzigartigen Kunst- und Kulturraum verwandeln.
Das Team
Heimo Huber, Claudia Fröhlich, Johann Schachner, Valentina Eder, Sigrid Steiner, Hermann Harreiter und Michael Burisch bringen ihre unterschiedlichen Stärken zusammen, um neue Impulse zu setzen und Bewährtes weiterzuentwickeln.
Ob kreative Ideenfindung, die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen oder die Abstimmung der nächsten Schritte – der Arbeitskreis ist das Herzstück des Vereins. Gemeinsam schmieden wir Pläne, gestalten kulturelle Erlebnisse und lassen den Pfarrhof zu einem lebendigen Treffpunkt werden. Mit unserem Engagement sorgen wir dafür, dass die Pürgg ein Ort bleibt, an dem Kunst, Kultur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verschmelzen.
Das Team
Heimo Huber, Claudia Fröhlich, Johann Schachner, Valentina Eder, Sigrid Steiner, Hermann Harreiter und Michael Burisch bringen ihre unterschiedlichen Stärken zusammen, um neue Impulse zu setzen und Bewährtes weiterzuentwickeln.
Ob kreative Ideenfindung, die Planung und Umsetzung von Veranstaltungen oder die Abstimmung der nächsten Schritte – der Arbeitskreis ist das Herzstück des Vereins. Gemeinsam schmieden wir Pläne, gestalten kulturelle Erlebnisse und lassen den Pfarrhof zu einem lebendigen Treffpunkt werden. Mit unserem Engagement sorgen wir dafür, dass die Pürgg ein Ort bleibt, an dem Kunst, Kultur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verschmelzen.

Der Vereinsvorstand

Obmann
Heimo Huber
Dkfm. Heimo Huber wurde am 22. Juli 1940 in Stainach geboren. Nach einer Lehre zum Einzelhandelskaufmann besuchte er die Handelsakademie in Salzburg. Parallel zu seiner Tätigkeit in einem technischen Handelsunternehmen in Wien absolvierte er ein Studium an der Hochschule für Welthandel, das er als Diplomkaufmann abschloss.
An der Wirtschaftsuniversität Wien war er anschließend als Lehrbeauftragter und Assistent in den Fächern Empirische Sozialforschung, Betriebspsychologie und Soziologie tätig. Dabei wirkte er an mehreren Forschungsprojekten mit, etwa zu Führungsstrukturen in österreichischen Unternehmen und zur Belebung historischer Bauten in Krems.
Später wechselte er zur OMV AG, wo er über 35 Jahre in leitender Funktion tätig war – zunächst für Personal- und Organisationsentwicklung, später als Geschäftsführer für den Aufbau und Betrieb der Flugzeugbetankungsanlage am Flughafen Wien sowie für das internationale Flugtreibstoffgeschäft an mehreren europäischen Flughäfen.
Nach seiner Pensionierung übernahm er Beratungsaufträge für österreichische Unternehmen, insbesondere im Bereich Strategieumsetzung.

Schriftführerin
Mag. Valentina Eder, BSc.
Seit 2024 ist Valentina Eder als Schriftführerin Teil des Vereinsvorstands. Beruflich begleitet sie als Trainerin und Lehrerin Lernende aller Altersstufen. Zudem ist sie als freie Traurednerin und Hochzeitsplanerin tätig. Ihre Begeisterung fürs Reisen inspiriert sie immer wieder zu neuen Ideen und Perspektiven.

Schriftführer Stv.
Hermann Harreiter
Über 35 Jahre lang war Hermann Harreiter Gemeindesekretär in Pürgg-Trautenfels und ging 2019 in Pension.
Seit den frühen Bemühungen um eine Nutzung des Pfarrhofs auf der Pürgg im Jahr 2006 und der Gründung des „Vereins auf der Pürgg“ im Jahr 2008 ist er ehrenamtlich aktiv. Zunächst als Schriftführer (2012) und ab 2024 als stellvertretender Schriftführer.

Kassier
Claudia Fröhlich
Claudia Fröhlich ist seit 2017 als Kassierin des Vereins tätig. Beruflich bringt sie fast vier Jahrzehnte Erfahrung im Bankwesen mit. In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur unterwegs – beim Wandern wie auch beim Radfahren.